Bremsbeläge

Bremsbeläge wechseln und sicher fahren

Bremsen gehören zu den wichtigsten Sicherheitssystemen an jedem Fahrzeug. Egal ob auf dem Motorrad oder im Auto – funktionierende Bremsbeläge sind entscheidend für eine sichere Fahrt. Besonders auf langen Touren, wie sie viele Biker und Fahrer eines BMW 5er Touring G31 unternehmen, ist ein zuverlässiges Bremssystem unverzichtbar. In diesem Artikel zeigen wir, warum ein regelmäßiger Wechsel der Bremsbeläge so wichtig ist, worauf man bei der Auswahl achten sollte und welche Unterschiede es zwischen Motorrad- und Pkw-Bremsbelägen gibt.


Warum der Wechsel der Bremsbeläge wichtig ist

Bremsbeläge verschleißen mit der Zeit. Das ist normal, denn sie sorgen durch Reibung dafür, dass das Fahrzeug langsamer wird oder stoppt. Wenn die Beläge jedoch zu dünn werden, verlängert sich der Bremsweg – im schlimmsten Fall versagen die Bremsen ganz. Gerade bei Kurvenfahrten auf dem Motorrad oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn kann das lebensgefährlich sein.

Wer regelmäßig unterwegs ist, sollte daher wissen, wann ein Wechsel nötig ist. Erste Anzeichen für verschlissene Bremsbeläge sind:

  • Quietschende Geräusche beim Bremsen
  • Ein weicher oder schwammiger Druckpunkt am Bremshebel oder Pedal
  • Ein spürbar längerer Bremsweg
  • Warnleuchten im Fahrzeugdisplay

Unterschiede zwischen Motorrad- und Pkw-Bremsbelägen

Obwohl das Prinzip bei beiden Fahrzeugtypen gleich ist, gibt es klare Unterschiede:


Merkmal BMW Motorrad BMW G31 (5er Touring)
Bremsbeläge Oft kleiner, dafür hitzebeständiger Größer, stärker belastbar
Bremssysteme Meist zwei separate Systeme vorne/hinten Komplexere Elektronik (z. B. ABS, DSC)
Beanspruchung Hohe Temperaturen durch sportliches Fahren Mehr Gewicht und Last


Für Motorräder ist vor allem die Hitzeresistenz der Beläge entscheidend – etwa bei längeren Bergabfahrten oder sportlichen Kurvenfahrten. Beim BMW G31 spielen zusätzlich die Fahrzeugmasse, Beladung und gegebenenfalls ein Anhänger eine Rolle.


Tipps zur Auswahl der richtigen Bremsbeläge

Beim Kauf neuer Bremsbeläge sollte man sich immer an die Vorgaben des Herstellers halten. Achte auf:

  • Kompatibilität mit dem jeweiligen Modell (z. B. BMW R 1250 GS oder BMW G31)
  • Material: Organische Beläge sind leise und sanft, Sintermetall-Beläge bieten starke Bremsleistung, Keramik ist besonders langlebig
  • Zulassungen: Beläge mit ECE R90-Zulassung sind geprüft und zugelassen

Ein Fehler bei der Auswahl kann zu schlechter Bremsleistung, Geräuschen oder sogar Schäden an der Bremsscheibe führen.


So oft sollte man Bremsbeläge wechseln

Die Lebensdauer hängt vom Fahrstil und den Einsatzbedingungen ab. Als grobe Orientierung gelten folgende Richtwerte:


Fahrzeugtyp Wechselintervall (Durchschnitt)
BMW Motorrad Alle 10.000 bis 20.000 km
BMW G31 Alle 30.000 bis 70.000 km


Wer oft in den Bergen oder mit hoher Last unterwegs ist, sollte die Bremsbeläge häufiger kontrollieren lassen – idealerweise bei jedem Reifenwechsel.


Bremsbeläge selbst wechseln – möglich, aber mit Vorsicht

Pkwteile gibt an das man Bremsbeläge für BMW G31 selber wechseln kann, aber auch für das BMW Motorrad. Für technisch versierte Fahrer ist der Wechsel durchaus machbar. Allerdings braucht man dazu:

  • Passendes Werkzeug (Drehmomentschlüssel, Bremskolbenrücksteller)
  • Technisches Verständnis und Geduld
  • Einen sauberen, sicheren Arbeitsplatz

Vor allem bei Motorrädern ist Genauigkeit wichtig, da kleine Fehler schnell große Auswirkungen haben können. Wer unsicher ist, sollte die Arbeit lieber einer Fachwerkstatt überlassen.


Fazit: Sicherheit beginnt bei den Bremsen

Wer viel unterwegs ist – sei es auf dem Motorrad oder im Kombi – sollte den Zustand der Bremsbeläge nicht unterschätzen. Regelmäßige Kontrolle und rechtzeitiger Wechsel erhöhen die Sicherheit und sorgen für ein besseres Fahrgefühl. Gerade bei Touren durch kurvige Landschaften oder auf längeren Reisen zählt jeder Meter Bremsweg.

Ein gut gepflegtes Bremssystem schützt nicht nur dich selbst, sondern auch deine Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Investiere also lieber ein wenig Zeit und Aufmerksamkeit – es lohnt sich.

Tipp zum Schluss: Bewahre beim Wechsel der Bremsbeläge immer Ruhe und arbeite sauber. Bremsen sind sicherheitsrelevant – bei Unsicherheiten lieber den Fachmann fragen. So bleibt jede Tour ein Vergnügen.